Haupt-/Forschungsseminar HT 2017
Dies ist die offizielle Webseite für das Haupt- und Forschungsseminar an der Professur für Allgemeine BWL, insbesondere E-Business der Universität der Bundeswehr München, im Herbsttrimester 2017.
Dozent: Prof. Dr. Martin Hepp
Aktuelles
Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 10.10.2017 von 15:00 - 16:30 in Raum 36/1134 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Seminar werden wir Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Bereichen ABWL, E-Business, Informatik und Wirtschaftsinformatik erarbeiten und einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen erhalten. Teilnehmer, die einen Seminarschein erhalten möchten, bearbeiten ferner selbstständig eine Seminararbeit als Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Logistik
Ablauf
Studierende können sich ab sofort per Mail für ein angebotenes Thema anmelden und ggfls. auch alternative Themenwünsche nennen. Wir geben umgehend (innerhalb von 24 h) verbindliche Zusagen, die für die Studierenden ebenfalls verbindlich sind. In einer Einführungsveranstaltung werden wir weitere Hinweise zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Anschließend folgen einzelne Vortragseinheiten zu aktuellen Forschungsthemen, die von der Professur organisiert werden. In der vierten und fünften Woche stellen die Studierenden einen Zwischenstand ihrer Arbeit vor (Präsentation von 20 Minuten) und erhalten Feedback. Anschließend folgen wiederum Vortragseinheiten zu aktuellen Forschungsthemen, die von der Professur organisiert werden. In den letzten beiden Einheiten stellen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen bei mehr als einer Einheit führt zum Nichtbestehen.
Termine
- Themenaushang: 2.10.2017
- Anmeldung der Studierenden: bis 9.10.2017 per email an martin.hepp@unibw.de
Studierende erhalten umgehend per eMail eine verbindliche Zusage für ein Thema (binnen 24 h).
Einheit 1: Einführungsveranstaltung
- Dienstag, 10.10.2017, 15:00 - 16:30, Raum 36/1134.
Einheit 2: Zitation und Quellenverwendung
Der Termin wird in der Einführungsveranstaltung vereinbart,
Einheiten 3-10
Die weiteren Termine finden jeweils dienstags von 15:00 - 16:30 in Raum 36/1134 statt.
- Einheit 3: Überprüfung der Literaturauswahl
- Einheit 4: Überprüfung der Gliederung
- Einheit 5: NN (Forschungsseminar)
- Einheit 6: Zwischenpräsentationen
- Einheit 7: NN (Forschungsseminar)
- Einheit 8: NN (Forschungsseminar)
- Einheit 9: Abschlusspräsentationen
- Einheit 10: NN (Forschungsseminar)
- Abgabe der Seminararbeiten
Veranstaltungsort
Teilnehmer und Themen
TBD
Materialien
- Vorlage (Word) (Deutsch)
- Vorlage (Word) (English)
- Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Folien): PDF
- Wissenschaftliches Arbeiten: Zitation und Umgang mit Quellen (Folien): PDF
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis wird über die folgenden Teileistungen erbracht:
- zwei Präsentationen (Zwischenstand und Abschlusspräsentation, insgesamt 30 %)
- schriftliche Seminararbeit im Umfang von mindestens 18 und maximal 30 Seiten (70 %).
Themenvorschläge
Hinweis: Eigene Themenvorschläge sind willkommen!
Entwurf einer Bibliothek für MicroPython (mehrere Themen)
- MicroPython ist eine direkt auf Mikrocontrollern ablauffähige Variante der Programmiersprache Python. In dieser Arbeit soll eine Bibliothek für einen Sensor, ein Ausgabegegerät oder ein Internet-Protokoll für MicroPython entwickelt und per GitHub als freie Software veröffentlicht werden.
- Es können mehrere Arbeiten zu diesem Thema geschrieben werden, die jeweils andere Funktionalität abbilden, z.B.
- Ansteuerung von OLED-, LED- und LC-Displays über I2C
- Ansteuerung von Echtzeit- und Funkuhr-Modulen
- Verschiedene Sensoren, z.B. Motion-Tracking (Gyro/Accelerometer), Abstandsmessung, Luftdruck, etc.
- Funkübertragung mit verschiedenen Modulen
- Die Platform BBC micro:bit soll jungen Menschen den Einstieg in die Entwicklung von Anwendungen auf Computern für das Internet of Things näherbringen. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Plattform, verfügbare Materialien gegeben werden und eine einfache protoypische Entwicklung beschrieben werden. Entsprechende BBC-micro:bit -Kits sind an der Professur verfügbar.
Vergleich drahtloser Übertragungswege im Internet of Things
- Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Standards für die drahtlose Übertragung von Daten zwischen Knoten im Internet of Things, z.B. Bluetooth, Wifi/IEEE 802.11, LoRa, SigFox, LTE-M (CAT M1 and NBIoT), und proprietäre ISM-Protokolle (z.B. 433/868/915 MHz). In dieser Arbeit sollen die verfügbaren Übertragungswege und -standards verglichen und ihre Eignung für verschiedene Anwendungen bzw. Anforderungen (z.B. Reichweite, Geschwindigkeit, Energieverbrauch, regionale Beschränkungen, Lizenzgebühren, ...) verglichen werden.
Open Hardware
- In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Abläufe sowie technischen, ökonomischen und rechtlichen Probleme bei der Entwicklung von Hardware über offene Plattformen und auf Basis freier Lizenzen gegeben werden.
Versteckte Übertragung von Daten über Ultraschall von Computern ohne Netzwerkanbindung
- Gemeinhin wird angenommen, dass die physische Trennung eines Computers von Netzwerken eine wirksame Maßnahme zum Schutz von unbefugtem Datenaustausch von oder zu diesem Rechner sei. Schon seit einiger Zeit sind allerdings verschiedene Techniken bekannt, wie die Abstrahlung verschiedener Signale von Komponenten dieses Rechners genutzt werden kann, um dennoch Daten zu oder von diesem Rechner aus zu übertragen. Ein relativ neuer Ansatz ist die Verwendung von unhörbaren Tonsignalen im Ultraschallbereich über die Audio-Komponenten eines kompromittierten Systems. In dieser Arbeit soll ein Überblick über diesen Ansatz gegeben und das Bedrohungspotential analysiert werden.
- M. Hanspach and M. Goetz, "On Covert Acoustical Mesh Networks in Air", Journal of Communications, vol. 8, 2013.
- A. Madhavapeddy, R. Sharp, D. Scott and A. Tse, "Audio networking: the forgotten wireless technology", Pervasive Computing, IEEE, vol. 4, no. 3, 2008.
- https://arxiv.org/pdf/1608.03431.pdf
Pinterest Rich Pins: Technologie und wirtschaftliche Wirkungen
- Pinterest Rich Pins sind ein neuer Ansatz, den bildbasierten Informationsaustausch auf der Plattform Pinterest durch strukturierte Daten, die Webseiten bereitstellen, anzureichern. In der Arbeit sollen die Technologien und Wirkungen auf Nutzer analysiert werden.
- https://developers.pinterest.com/rich_pins_overview/
- In dieser Arbeit soll auf Basis einer Literaturanalyse die Wirkung von IT auf die Produktivität und Flexibibilität in der Produktion untersucht werden.
Literate Programming für datengetriebene, reproduzierbare Foschung
Exemplarischer Entwurf eines Konsumgüterproduktes mit 3D-Druck
- In dieser Arbeit soll der Prozess des Entwurfs von Gehäusen von Konsumgütern systematisch beschrieben und technisch und wirtschaftlich analysiert werden. Anschließend solldas Gehäuse eines fiktiven Konsumgüterproduktes als 3D-Modell selbst konstruiert, gedruckt und evaluiert werden. Hard- und Software dazu steht zur Verfügung. Wir empfehlen ViaCAD 3D für den Einstieg. Lizenzen und ein 3D-Drucker stehen zur Verfügung.
Potential und Probleme intelligenter Textilien
- In dieser Arbeit sollen die Potentiale und Probleme der Nutzung von Sensoren und Prozessoren direkt in Kleidungsstücken für zivilie (z.B. wirtschaftliche oder medizinische) oder militärische Zwecke untersucht und in einem Prototypen demonstiert werden (z.B. T-Shirt mit UV-Sensor zur Erinnerung an Sonnenschutz).
Sonstige Innovative Protoypen im Bereich Internet of Things (mehrere Themen)
Weitere Themen nach Vereinbarung
Gern bieten wir nach Absprache weitere Themen an, besonders gerne in folgenden Bereichen:
- Robotik und Sensorik im E-Business, inklusive praktischer Problemlösungen mit Raspberry Pi, ATmega, PICAXE, ...
- Datenqualitätsmanagement
- Ökonomische Fragestellungen mit Bezug zum Einsatz von Informationstechnologie, beispielsweise in Bezug auf Netzeffekte, Preisfindung oder Transaktionskosten.