Online Registration for Study Projects

Informationen zum Anmeldesystem für Studienprojekte im Bachelorstudium WOW

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle Themen, welche durch die Professuren an der Fakultät WOW im WT/HT 2018 als Studienprojekt angeboten werden.

  • Die Studierenden des Studiengangs WOW melden sich über das Anmeldeverfahren im Portal HisInOne für eines der Projekte (Parallelgruppen) an. Die Anmeldeseite ist über den Link http://go.unibw.de/27 bzw. die URL https://hisinone.unibw.de/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=showEvent-flow&unitId=17661 (jeweils nur uni-intern) mit anschließender Trimesterauswahl "Wintertrimester 2018" erreichbar. Es gilt "first-come first-serve", d.h. sobald die max. Teilnehmerzahl für eine Parallelgruppe erreicht ist, muss aus den verbleibenden Studienprojekten ausgewählt werden. Der Anmeldezeitraum wird per E-Mail bekanntgegeben.
  • Studierende des Studiengangs WINF wenden sich für die Anmeldung direkt an die jeweiligen Professuren und müssen nicht am Vergabeverfahren über HisInOne teilnehmen.
  • Sollten alle Plätze in allen Projekten belegt sein, wenden Sie sich bitte an den Studiendekan, Prof. Dr. Karl Morasch. Sie werden dann einem Studienprojekt zugewiesen.

Anmeldezeitraum: Mittwoch, 29.11.2017, 6 Uhr - Freitag, 01.12.2017, 24 Uhr

Wichtiger Hinweis: Inhaltliche Fragen zu den Studienprojekten kann nur die jeweilige Professur beantworten.

Themen

Im aktuellen Studienjahr bieten folgende Professuren ein Studienprojekt an:

Professur | Thema und Beschreibung Hirsch | Berechnung der Kosten eines Kindergartenplatzes in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
In dem Studienprojekt wird von den Studierenden praktisch das Wissen aus der Vorlesung Kostenrechnung angewandt. Zu diesem Zweck wird in Kooperation mit der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn die Kosten eines Kindergartenplatzes kalkuliert. Zunächst gilt es im ersten Schritt zu eruieren, welche Kostenarten in der Gemeinde für einen Kindergartenplatz anfallen. Im nächsten Schritt ist über die Kostenstellenrechnung eine verursachungsgerechte Ermittlung der Gemeinkosten durchzuführen. Im letzten Schritt gilt es anhand der Kostenträgerrechnung die kostendeckenden Gebühren für einen Kindergartenplatz zu definieren. Das Studienprojekt gewährt den Studierenden einen einmaligen Einblick in der Anwendung der Kostenrechnung in einer öffentlichen Einrichtung. Schüler | Unternehmensbewertung in der Praxis
In dem Projekt werden praktische Bewertungsfälle z.B. anlässlich von Akquisitionen von Unternehmen, Verschmelzungen, Abfindungen von Minderheitsaktionären etc. untersucht. Die Teilnehmer erarbeiten sich zunächst die konzeptionellen Grundlagen und wenden diese dann auf die Auswertung von Bewertungsgutachten an. Es wird die Möglichkeit zu weiteren Einblicken in die Bewertungspraxis geben. U.a. werden die Ergebnisse mit Vertretern aus der Praxis diskutiert. Brieden | Multivariate Datenanalyse in Theorie und Praxis
Im Rahmen dieses Projektstudiums lernen die Studierenden Theorie und Praxis verschiedener Verfahren der multivariaten Datenanalyse (Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Entscheidungsbäume usw.) kennen. Nach der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen im ersten Teil des Studienprojekts steht die Anwendung anhand realökonomischer Daten im Mittelpunkt des zweiten Teils. Hartung | Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft und InsurTechs (für AIS-Studierende)
Die Digitalisierung stellt aktuell eine der großen Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft dar. Im Studienprojekt soll erarbeitet werden, welche Effekte sie bei etablierten Geschäftsmodellen auslöst. Ferner soll untersucht werden, welchen Einfluss technologieorientierte, versicherungsbezogene StartUps, sog. InsurTechs, bislang auf die Versicherungsbranche ausgeübt haben bzw. noch ausüben können. Kaiser | Digitalisierung der Arbeitswelt
Die Wissenschaft erforscht bereits seit vielen Jahren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Ein besonders starker Einfluss wurde hierbei auf die Stresslevel der Mitarbeiter festgestellt. Ein Phänomen, das mittlerweile unter dem Namen Technostress bekannt ist. Jüngste Forschungen lassen vermuten, dass Technostress durch eine höhere (IT-) Achtsamkeit (Mindfulness) reduziert werden kann. Die Studierenden nehmen im Zuge dieses Kurses die Rolle eines wissenschaftlich arbeitenden Unternehmensberaters ein, der wissenschaftlich untersucht, wie Achtsamkeit die verursachenden Faktoren von Technostress beeinflussen kann sowie ein praktisches Beratungskonzept dafür entwirft, wie diese Erkenntnisse für die Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen genutzt werden können. Wüthrich | Die Pluralität von Führung erlebbar machen - eine Analyse am Beispiel der Netflix Serie House of Cards
Intention des Studienprojekts ist es, das Phänomen Führung in seiner Komplexität und Pluralität darzustellen und erlebbar zu machen. Führung ist nicht zwangsläufig an die Person der Führungskraft gebunden, sondern ein sozialer Prozess, in dem alle Personen unabhängig von ihrer Rolle beteiligt sind. Neue Führungstheorien stellen diesen sozialen und intersubjektiven Charakter von Führung zunehmend in den Mittelpunkt. Zusammen mit dem fiktiven (und moralisch durchaus fragwürdigen) US Politiker Frank Underwood möchten wir mit Ihnen ein Experiment wagen und uns auf dieser Basis dem Thema Führungstheorien nähern. Ziel des Projektes ist es, eine Reihe unterschiedlicher Führungstheorien anhand intelligent ausgewählter Sequenzen der Netflix Serie House of Cards zu analysieren und zu beleuchten. Auf dieser Basis sollen auch Menschen ohne detailliertes theoretisches Führungswissen ein Verständnis der Komplexität und Pluralität des Phänomens Führung erhalten. Schaffer | Die Universität der Bundeswehr als Akteur in der Fairtrade-Gemeinde Neubiberg
Neubiberg ist seit 2012 offiziell die erste Fairtrade-Gemeinde Bayerns. Unter dem Motto "bio-fair-regional" werden lokale Einzelhändler, Organisationen, Schulen und Vereine für den Verkauf und die Verwendung von fair gehandelten Produkten sowie für Bildungsaktivitäten zum fairen Handel gewonnen. Die Integration der Universität als großem Akteur in der Gemeinde ist Neubiberg im Bereich dieser Fairtrade-Initiative ein wichtiges Anliegen. Die Teilnehmer des Studienprojektes sollen sich mit den Themen Fairtrade-Gemeinde und Fairtrade-Universität auseinandersetzen und Vorschläge ausarbeiten, auf welche Weise sich die Universität in diese Entwicklung mit einbringen könnte. Das Studienprojekt wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Gemeinde Neubiberg durchgeführt. Die Ergebnisse sollen in Form von Postern dokumentiert und im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen des Umweltgartens auch ausgestellt werden. Eßig | Airbus Helicopters (München/Donauwörth): Untersuchung interner Materialtransporte für die zivile Hubschrauberproduktion.
Das Projekt wird eine umfassende Materialflussanalyse interner Materialströme und darauf aufbauende Empfehlungen zur Optimierung der innerbetrieblichen Transporte beinhalten. Steinhardt | Konzeption eines Planspiels für das Revenue Management im Car Rental in Kooperation mit Sixt
Das Revenue Management ist eine Disziplin, die ursprünglich von Fluggesellschaften entwickelt wurde, um durch den Einsatz bestimmter Instrumente die begrenzten Kapazitäten gewinnmaximierend zu nutzen. Das Instrument der Preisdifferenzierung basiert beispielsweise auf der Idee, die Zahlungsbereitschaften von Kunden weitgehend abzuschöpfen, indem eine grundsätzlich gleiche Leistung (beispielsweise ein Flug von München nach Berlin) differenziert und zu unterschiedlichen Preisen verkauft wird. Darüber hinaus finden weitere Instrumente wie beispielsweise die Kapazitäts- und Überbuchungssteuerung Anwendung. Gegenwärtig adaptieren zahlreiche andere Branchen (Hotellerie, Stahlproduzenten, Fernsehsender etc.) das Revenue Management. Auch in der Automobilvermietungen (engl. Car Rental), werden Revenue Management Ansätze bereits seit vielen Jahren erfolgreich genutzt.
Im Rahmen des Projektstudiums, welches in Kooperation mit der Fa. Sixt durchgeführt wird, soll ein Planspiel für das Revenue Management konzipiert werden, an dem die Anwendung von Revenue Management Techniken eingeübt werden kann. Das Spiel soll die Nachbildung von zeitlich verteilt eintreffender Kundennachfrage sowie für die Spieler geeignete Steuerungsinstrumente, beispielsweise durch (dynamische) Preissetzung, Verfügbarkeitsentscheidungen und Überbuchungsmöglichkeiten, umfassen.
https://www.unibw.de/quantitative-methoden/lehre/bachelor/projektstudium/projektstudium-ft-ht-2018 Kern | Fallstudie zum Feedbackmanagement
In diesem Studienprojekt gewinnen die Studierenden Einblicke in eine Einsatzorganisation und befassen sich mit Aspekten des Feedbackmanagements. Zielsetzung des Projektes ist es, die im Rahmen des bisherigen Studiums gewonnenen theoretischen Kenntnisse zu vertiefen. Gleichzeitig erhalten die Studierenden interessante Einblicke, auf welche Art und Weise Einsatzorganisationen einzelne Bausteine des Feedback-, Kommunikations- und Wissensmanagements konkret anwenden. Die Studierenden können hierfür in engem Austausch (ggf. Experteninterviews etc.) mit den in der Leitstelle tätigen Angehörigen der Berufsfeuerwehr München zusammenarbeiten. Dies beinhaltet u.a. auch Termine vor Ort. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einem Abschlussbericht in Form einer Fallstudie mit Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden.
http://ilias.unibw.de/ilias.php?ref_id=119395&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=of&baseClass=ilRepositoryGUI Hepp | Planung, Start und Auswertung der Mission einer Stratosphären-Sonde
Privatwirtschaftliche Ansätze für Flüge in das Weltall haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Im vorliegenden Studienprojekt werden wir eine eigene Sonde konzipieren, bauen und tatsächlich starten, die bis in ca. 36,000 m Höhe aufsteigen und damit die Stratosphäre erreichen soll. Die Sonde wird auf einem kommerziellen Wetterballon basieren und auf ihrem Flug Daten wie Position, Höhe, Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchte messen sowie hochauflösende Bilder mit einer digitalen Kamera aufzeichnen. Am Ende des Flugs soll die Sonde an einem Fallschirm zur Erde zurückkehren. Anschließend werden wir die gewonnenen Daten mit modernen Software-Werkzeugen auswerten, grafisch darstellen und mit vorher aufgestellten Hypothesen vergleichen.
Die Vorarbeiten dazu wurden bereits in einem Studienprojekt im Jahr 2016 geleistet, sodass es im neuen Studienprojekt vor allem um den tatsächlichen Start und die Datenauswertung gehen wird. Informationen zum früheren Studienprojekt finden Sie hier:
http://www.ebusiness-unibw.org/wiki/Teaching/PS/2016 Josten | Sozialstaaten im internationalen Vergleich
Für ausgewählte Länder soll in Teamarbeit eine Beschreibung und Analyse der soziale Sicherungssysteme erstellt und im Rahmen eines Seminars vorgetragen werden.
Im Rahmen des Literaturstudiums wird darüber hinaus eine exemplarische Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geboten; behandelt werden hierbei Texte, die zugleich die wissenschaftliche Grundlage zur Beschreibung und Analyse sozialer Sicherungssysteme bilden. Rossen-Stadtfeld | Studienprojekt Rechtsprechungsanalyse
Das Studienprojekt soll in die Lektüre komplizierterer juristischer Texte einführen. Die Studierenden werden sich mit Struktur und Inhalt aktueller höchstrichterlicher Entscheidungen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts zu befassen haben. Vorbehaltlich näherer Absprachen sollen kurze schriftliche Ausarbeitungen zu den wichtigsten Problemen, die Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung waren, und zu den Entscheidungsgründen erstellt werden. In begrenztem Umfang ist Sekundärliteratur auszuwerten. Abgeschlossen wird das Studienprojekt mit einem studentischen Vortrag nebst anschließender Diskussion zu der jeweils bearbeiteten Entscheidung. Die Veranstaltung soll im übrigen Gelegenheit bieten, sich mit grundlegenden Anforderungen an die Erstellung wissenschaftlicher Texte auseinander zu setzen. Thaler | Bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingskrise als Public Management-Herausforderung
Mit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 geht ein bisher unbekanntes Ausmaß an Zuwanderung einher. Die Bewältigung dieser Krise ist dabei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen, welche öffentliche Verwaltungen in Kooperation mit anderen (marktlichen und zivilgesellschaftlichen) Akteuren erfüllen. Insbesondere das Zusammenwirken von Bürgern und Verwaltung trägt dazu bei, die Herausforderungen in den Bereichen der Soforthilfe und Integration zu bewerkstelligen. Basierend auf einem Literaturüberblick zum Verständnis, zur Organisation und zum Management von bürgerschaftlichem Engagement erfolgt im Rahmen des Projektstudiums eine systematische Erfassung der freiwilligen Flüchtlingsarbeit auf kommunaler Ebene. Von Interesse ist hierbei, wie die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadtverwaltung organisatorisch verankert und durch die jeweiligen Verwaltungen gefördert wird. Durch Interviews mit Verantwortlichen auf Seiten der Stadtverwaltung aber auch weiteren Akteuren sollen Erkenntnisse zur erfolgreichen Koordinierung und Implementierung bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe gewonnen werden. Koos | Markenrecht
Schwerpunkt des Studienprojekts Bürgerliches Recht im WT 2018 wird das Markenrecht sein. Besonders interessant dürften die Überschneidungen mit dem Patentrecht (Thema 1) und dem Wettbewerbsrecht (Thema 2) sein.
Besondere Vorkenntnisse im Markenrecht werden nicht erwartet.
Leiter des Studienprojekts ist Honorarprofessor Dr. Carsten Kortbein, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht (Marken-Beschwerdesenat). Als Leistungen (für 8 credits) werden neben Anwesenheit und aktiver Teilnahme an der Diskussion ein Referat samt schriftlicher Ausarbeitung (Hausarbeit) erwartet. Der Projektleiter bereitet die Themen auf und gibt Startliteratur.
https://www.unibw.de/privatrecht/Vorlesungen/Studienprojekt Sell | Was hat uns die Lohnquote heute noch zu sagen?
In diesem Studienprojekt werden mit den Studierenden mehrere Themen im Zusammenhang mit der Lohnquote behandelt. Diese umfassen die Definition und historische Entwicklung der Lohnquote, sowie "Lohnquote und Gewerkschaftsdichte", "Lohnquote und Superstars", "Lohnquote und Sparen", "Lohnquote und Mindestlohn" sowie "Lohnquote und Wettbewerbsfähigkeit". Morasch | Sharing Economy – Analyse von Airbnb, Uber etc. aus ökonomischer und regulatorischer Perspektive
Ausgehend vom entsprechenden Abschnitt im Hauptgutachten der Monopolkommission 2016 und weiterer Literatur zum Thema wird von eine Teilgruppe der Studienprojektsteilnehmer ein Gutachten erstellt, das die positiven Auswirkungen der Sharing Economy herausstellt, während eine andere Teilgruppe in ihrem Gutachten die kritischen Aspekte und den Regulierungsbedarf betont. Auf dieser Grundlage gibt es dann, analog zu einer entsprechenden Anhörung von Sachverständigen in Parlamentsausschüssen, eine Anhörung der beiden Gruppen und eine darauffolgende Diskussion der jeweiligen Argumente.
https://www.unibw.de/wow6_3/lehre_und_service/wintertrimester/studienprojekt

Sonstige Hinweise

Folgende Professuren bieten kein Studienprojekt an:

  • Laschewski
  • Sackmann
  • Praxmarer-Carus

Category:PUBLIC